Wanderungen

Tour Datum Rei­se­­be­schrei­­­bung Ge­päck Aus­dau­er Wan­der­leiter­In
P12 4.-­7.10.­2022 Wandertage im Walserdorf Monstein * ** Pielmeier
V20 15.04.-29.04.2023 Amalfiküste: vom Golf von Salerno zum Golf von Neapel * ** Viel­haber
V18 15.07.-29.07.2023 Pyrenäentraversierung Teil3: Vom Val d'Aran in die Zentralpyrenäen mit Naturpark Posets und Nationalpark Ordesa *** *** Viel­haber
V19 29.07.-12.08.2023 Pyrenäentraversierung Teil4: Von den Zentralpyrenäen ins Baskenland und an den Atlantik *** *** Viel­haber
V11 17.08.2023 Pizol - UNESCO Welterbe Sardona * * Viel­haber
V13 22.08.2023 Segnesboden - UNESCO Welterbe Sardona * * Viel­haber

Gepäck: * Tagesrucksack, ** Trekking-Rucksack Wochenende, *** Trekking-Rucksack 1 Woche
Ausdauer: * 3-4h, ** 4-6h, *** 5-7h

 

Tour P12, 4.-7.10.2022, Wandertage im Walserdorf Monstein

Beschreibung: Wandern durch Berg und Tal rund um das Walserdorf Monstein, und: Was Sie schon immer über die Alpenbildung und die Walser wissen wollten.

Ausdauer: ** für Aufstiege von 2 bis 4 Stunden

Anforderungen: für Genusswanderer und wenig Geübte

Attraktivität: für Natur- und Bergkulturinteressierte

Leitung: Christine Pielmeier, Wanderleiterin FA + T4

Preis: auf Anfrage


Detailprogramm:
P12_WandertageMonstein_2022.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf mit Christine Pielmeier via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular

Fotos:



Tour V20, 15.04.-29.04.2023, Amalfiküste - vom Golf von Salerno zum Golf von Neapel

Beschreibung: In einer Streckenwanderung über 13 Tage wandern wir zu Frühlingsbeginn in das UNESCO-Welterbe Amalfiküste und von dort weiter bis in den Golf von Neapel. Amalfi war mal eine wohlhabende Republik von Seefahrern. Seit der Antike schon ist die Amalfiküste eine beliebte Gegend für die Reichen und Schönen dieser Welt, bekannt für die sehenswerten Städte und wunderschönen Strände. Aber man kann hier auch sehr gut wandern, hoch über dem Meer an der Steilküste findet man zahlreiche alte Maultierpfade und Fusswege die heute als spektakuläre spannende Wanderwege ausgebaut sind. In den sonnenbeschienenen Steilhängen wurden seit der Antike Terrassen angelegt, die meisten nur zu Fuss erreichbar. Hier wachsen die berühmten Amalfi-Zitronen sowie Oliven und Wein. Das ergibt einen einzigartigen Mix aus Kulturlandschaft und unberührter Natur. Zu Beginn und am Ende sind wir im Golf von Neapel, sodass wir auch den Vesuv besuchen und dort eine Wanderung machen werden, optional auch einen Besuch der Ruinenstadt Pompeji. Ausserdem ist in der letzten Wanderwoche ein Bootsausflug zur Insel Capri mit dabei, inklusive Besuch der blauen und der grünen Grotte sowie eine Wanderung zu den Ruinen des Palastes von Kaiser Tiberius.

Wir logieren unterwegs in Hotels und in Agroturismen mit Unterbringung in Doppelzimmern (Einzelzimmer auf Anfrage begrenzt verfügbar). Das Übernachtungsgepäck im Begleitkoffer wird dabei weitertransportiert sodass wir nur den Tagesrucksack tragen müssen. An vier Standorten bleiben wir mehrere Nächte, sodass man dort anstatt des angebotenen Programms auch eine Wanderpause einlegen kann, wenn man das möchte.
Als angenehme Überraschung werdet ihr die exquisite Küche der Küste geniessen, jeden Abend gibt es ein Abendmenü mit 3 oder 4 Gängen das im Reisepreis enthalten ist (ohne Getränke).

Für einige Passagen ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Die Anreise nach Neapel erfolgt bequem mit dem Hochgeschwindigkeitszügen von italo oder von trenitalia, viele Direktverbincungen täglich ab Mailand.

Gepäck: * Tages-Rucksack mit Picknick.

Ausdauer: ** Kondition für bis zu 6h Wanderungen (1x etwas mehr); Aufstiege/Abstiege bis zu 850 Höhenmetern

Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV

Treffpunkt: Samstag 15.04. um 17:00, Unterkunft in Neapel, Italien.
Der Samstag gilt als Anreisetag (Treffpunkt auch morgens 07:20 Zürich HB möglich).

Rückreise: Samstag 29.04. ab Bahnhof Sorrento (zum Schnellzug ab Neapel).

Preis: 2'650 CHF inklusive Vulkanpark Vesuv und Bootstour nach Capri.
Einzelzimmerzuschlag: 450 CHF (nach Verfügbarkeit)
Anzahlung 20% des Reisepreises bei Rechnungserhalt, Rest 80% 1 Monat vor Reiseantritt.

TN-Zahl: Min 6 / Max 10

Anmeldeschluss: 15. März 2023
*** AUSGEBUCHT *** (Warteliste)

Leistungen: Tourenorganisation und -leitung, 14x Unterkunft in Hotels oder B&B, 14x Frühstück, 14x Abendessen (jeweils 3-Gänge). Bootsausflug auf die Insel Capri. Eintritt Palast vom Kaiser Tiberius. Besuch und Eintritt des Vulkanparks Vesuv. Gepäcktransport und alle Transporte gemäss Tourenbeschrieb (ohne optionale Alternativvorschläge). Telefonische Beratung. Einzelzimmer statt Zweibettzimmer in den Hotels nur begrenzt verfügbar gegen Aufpreis (bei der Anmeldung angeben, wird separat berechnet je nach Verfügbarkeit).

Nicht inbegriffen: Anreise Wohnort - Napoli und zurück ab Sorrento, Kosten für Extrafahrten oder Alternativen wie im Tourenbeschrieb erwähnt, Getränke, Zwischenverpflegung.

An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer selbst. Ich unterstütze gerne dabei, bitte kontaktieren Sie mich dazu. Die An- und Abreise nach Neapel (Napoli) kann bequem mit der Bahn erfolgen, wir empfehlen die Hochgeschwindigkeitsverbindung mit Umstieg in Mailand (Milano).

Flyer: hier zum Download.
Eine Packliste und Informationen zur Anreise, Treffpunkt etc wird nach der Anmeldung verschickt.
Amalfiküste_2023-Druck.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular
Falls Einzelzimmer gewünscht werden dann das bitte im Anmeldeformular als Nachricht vermerken.

Fotos:

Napoli
Vesuv
Vesuv
Vesuv
Golf von Salerno
Maiori
Zitronenhain oberhalb von Minori
Zitronengarten
Terrassenanbau bei Minori
Zitronenhaine im Mühlental
Zitronenernte
Aussicht von Villa Cimbrone, Ravello
Atrani
Amalfi
Dom von Amalfi
im Valle Ferriere
Olivenbaum
Hinterland: Monti Latteri
Monte Latteri
Weg der Götter
Weg der Götter
Terrassenfelder bei Bomerano
Positano
Positano
Campanella - das Ende des Golfes von Salerno
Aussicht auf Golf von Neapel mit Vesuv
Campanella
Blick auf Capri
Wenn die Sonne hinter Capri untergeht ...
Capri
Capri - blaue Grotte
Capri Felsentor
Capri - Palast von Kaiser Tiberius
auf Capri
Blick auf Sorrento



Tour V18, 15.07.-29.07.2023, Pyrenäen Traversierung Teil 3

Beschreibung: Die Pyrenäentraversierung von Meer zu Meer über ca 800 km gehört zu den schönsten Weitwanderwegen in Europa und ist die einzige, die zwei Meere miteinander verbindet. Man braucht einen Zeitbedarf von insgesamt 8 Wochen dafür, den wir in 4 Abschnitte zu 14 Tagen einteilen. Wir bewegen uns dabei meistens auf der spanischen Südseite (GR11), statten aber auch dem französischen Norden Besuche ab. Die ersten beiden Abschnitte (Teile 1 und 2), haben wir Sommer 2022 erwandert, die Fortsetzungen (Teile 3 und 4) schliessen das Projekt jetzt in 2023 ab. Alle Abschnitte sind auch einzeln buchbar.

Dritter Teil: Wir starten unsere 14-tägige Wanderung am Sonntagmorgen in Viella / Val d'Aran mit einer Taxifahrt, die uns zu einem malerischen Bergsee auf 1'600m Höhe bringt. Schnell geht es von hier in die Höhe mit Aussicht auf die höchsten Pyrenäen-Gipfel (Aneto, Posets, Maladeta, Monte Perdido). Von sanften Hochtälern mit grasenden Pferden haben wir Ausblick auf schneebedeckte Berge. Wir steigen ab ins Tal von Benasque und kommen am Naturwunder Agualluts vorbei, hier verschwindet der Gletscherabfluss des Aneto unter der Erde und kommt erste 4km weiter nördlich wieder als einer der Quellflüsse der Garonne zum Vorschein. Teil 3 bleibt dann meist hochalpin und quert zuerst den Posets-Maladeta-Park, dann den französischen Parc National des Pyrénées mit dem Wasserfall von Gavarnie. Von dort queren wir die markante Rolandsbresche, eine spektakuläre Lücke in der vertikalen Felswand welche Frankreich und Spanien trennt, und gelangen so in das UNESCO Welterbe Nationalpark Ordesa mit der grössten Bartgeierpopulation Europas. Durch den Ordesa-Canyon steigen wir ab ins Bergdorf Torla, wo wir einen Pausentag einlegen (Tageswanderung auf Wunsch). Von Torla geht es über Bujaruelo wieder ins Hochgebirge zur Bachimania-Hütte, und weiter in das lebendige Bergdorf Salent-de-Gallego. Hier findet dann gerade das internationale Folklore-Festival "Pirineus Sur" statt, wer mag hat also auch am Abend noch Programm. Den Abschluss von Teil 3 bildet ein langer Wandertag nach Canfranc wo sich der grösste Bahnhof Europas befindet. Ein grössenwahnsinniges Kuriosum, ca 100 Jahre alt, hier fahren zwar nur noch 2 Züge am Tag, aber das Bahnhofsgebäude ist 300m lang und somit schwierig fotografisch einzufangen. Am Samstag machen wir eine Führung durch das Gebäude, oder wir machen einen Ausflug zum Hauptort Jaca. Am Samstagnachmittag treffen die anreisenden Teilnehmer für Teil 4 ein, wer nur Teil 3 mitmacht reist am Samstag oder Sonntag von hier aus über Frankreich zurück.

Wir sind stets abseits der Touristenströme in abgelegenen Gebieten der Pyrenäen unterwegs. Zu Fuss lernen wir die sich ändernde Landschaft kennen. Wo es möglich ist übernachten wir in Hotels, ansonsten in Berghütten oder Wanderherbergen.

Wir legen im Teil 3 insgesamt 198 km zurück bei 11'300 Hm im Aufstieg und 11'000 Hm im Abstieg.

Wir erfahren die Pyrenäen und seine Pärke, seine grandiose Landschaft und seine Bewohner zu Fuss. Täglich bewegen wir uns dabei weiter und tragen unsere Touren-Rucksack mit. Es gibt nach langen Etappen auch immer wieder kurze Wandertage sodass man am Nachmittag in der Unterkunft eine Handwäsche machen kann. Einmal die Woche gibt es einen Pausentag.

Für einige Passagen ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Gepäck: *** Trekking-Rucksack 8-9 kg. Wäsche für ca 2-3 Tage.

Ausdauer: *** Kondition für bis zu 8h Wanderungen; Aufstiege bis zu 1'400 Höhenmeter, Abstiege bis 1'600 Höhenmeter.

Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV

Treffpunkt: Freitag 14.07. um 14:30 im Bahnhof Zürich (TGV Lyria nach Paris), Ankunft in Vielha am Samstagvormittag.
Der Samstag 15.07. gilt als Anreisetag (Treffpunkt auch in Vielha möglich).

Rückreise: Samstag 29.07. ab Canfranc-Estacion, dann Nachtzug nach Paris und
Ankunft in Zürich am Sonntag den 30.07.
Wer da bleibt für Teil 4 übernachtet eine zweite Nacht in Canfranc.

Preis: 2'200 CHF.
Anzahlung 20% des Reisepreises bei Rechnungserhalt, Rest 80% 1 Monat vor Reiseantritt.

TN-Zahl: Min 3 / Max 7
Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldeschluss: 15. Juni 2023
Derzeit noch 3 Plätze frei !

Leistungen: Tourenorganisation und -leitung, Unterkunft in Berghütten oder in Hotels (Hotel oder Herberge 7x, Berghütte 7x), 14x Frühstück, 14x Abendessen (jeweils 3-Gänge). Alle Transporte gemäss Tourenbeschrieb (ohne Alternativvorschläge). Get-together-Meeting in Zürich und telefonische Beratung. Einzelzimmer statt Zweibettzimmer in einigen Unzterkünften und nur begrenzt verfügbar gegen Aufschlag von ca 200 CHF (bei der Anmeldung angeben, wird separat berechnet je nach Verfügbarkeit).

Nicht inbegriffen: Anreise Wohnort - Vielha und zurück ab Canfranc, Kosten für Extrafahrten oder Alternativen wie im Tourenbeschrieb erwähnt, Getränke, Zwischenverpflegung.

An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer selbst. Ich unterstütze gerne dabei und buche auch Bahntickets für euch, bitte kontaktiert mich dazu. Die Anreise erfolgt mit der Bahn nach Montréjeau oder nach Luchon, weiter dann mit Sammeltaxi nach Vielha. Wir empfehlen die Bahnverbindung über Paris mit Nachtzug Fr aus Sa nach Toulouse oder, falls verfügbar, direkt nach Luchon.

Infoabend: für Teilnehmer und Interessenten findet am 12. April in Zürich ein gemütliches Treffen mit Apero statt. Anmeldung erforderlich.

Flyer: Detailprogramm hier als Download verfügbar, nur zum persönlichen Gebrauch. Packliste, Anreise und Fragen zur Wanderung wird am Infoabend besprochen.

Änderungen vorbehalten
Beschrieb_Pyr_Teil3.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular

Fotos:

Cirque de Gavarnie
Wasserfall von Gavarnie
Rolandsbresche



Tour V19, 29.07.-12.08.2023, Pyrenäen Traversierung Teil 4

Beschreibung: Die Pyrenäentraversierung von Meer zu Meer über ca 800 km gehört zu den schönsten Weitwanderwegen in Europa und ist die einzige, die zwei Meere miteinander verbindet. Man braucht einen Zeitbedarf von insgesamt 8 Wochen dafür, den wir in 4 Abschnitte zu 14 Tagen einteilen. Wir bewegen uns dabei meistens auf der spanischen Südseite (GR11), statten aber auch dem französischen Norden Besuche ab. Die ersten beiden Abschnitte (Teile 1 und 2), haben wir Sommer 2022 erwandert, die Fortsetzungen (Teile 3 und 4) schliessen das Projekt jetzt in 2023 ab. Alle Abschnitte sind auch einzeln buchbar.

Vierter Teil: Wir starten unsere 14-tägige Wanderung am Sonntagmorgen in Candanchu in der Nähe des Grenzpasses nach Frankreich. Wir folgen dem Grenzverlauf und erreichen kurz die Höhe 2'000 bevor wir unser Nachtquartier in Frankreich erreichen. Wir kehren zurück nach Aragon wo wir die nächsten beiden Tage durch den Parque Natural Valles Occidentales wandern und in einsamen Bergtälern nächtigen. Wir erreichen mit dem schroffen Kalkberg Ezkaurre ein letztes Mal die Höhe 2'000m mit tollem Panorama. Wir steigen ab ins hübsche Bergdorf Isaba, wir sind jetzt angekommen in der Provinz Navarra und damit schon mitten im baskischen Kulturraum. Wir streifen dann den 17'000ha grossen und besterhaltenen Buchenwald Europas, den Wald von Iraty. Im Bergdorf Ochagavia bleiben wir dann 2 Nächte, wer mag macht hier 1 Tag Pause, wer aktiv sein will mietet ein eBike und fährt in den Wald von Iraty die Seele baumeln lassen oder wandert zur Wallfahrtskirche San Muskilda. Gut ausgeruht bewältigen wir dann am nächsten Tag die mit 24km längste Etappe über die Sierra Abodi mit Aussicht auf die Ebene und den Iraty-Wald zum kleinen Ort Garayoa. Weiter führt uns der Weg zur uralten Pilgerherberge Roncevalles, hier kreuzt der Jakobsweg die Pyrenäen. Die Berge werden jetzt niedriger und grüner. Wir machen erneut einen Abstecher nach Frankreich (Aldudes), wir sind jetzt im französischen Baskenland. Zurück in Navarra treffen wir das erste Mal auf einen etwas grösseren Ort, Elizondo, jetzt sind wir nur noch 200m hoch. Wir queren einen weiteren Naturpark und sehen zum ersten Mal das Meer in der Ferne das wir in Irun / Hondarribia erreichen. Am letzten Tag machen wir nur mit Tagesrucksack eine kurze Tour zum Feigenkap, dem Endpunkt des GR11, oder gehen baden am Sandstrand von Hendaye und kaufen dort eine Baskenmütze. Wir bleiben 2 Nächte in Hondarribia bevor es wieder nach Hause geht - oder man geht in eine Verlängerung mit Strandurlaub oder wandert weiter (1 Tag) bis zum baskischen Hauptort San Sebastian - ein Muss für jeden der Tapasbars liebt.

Wir sind stets abseits der Touristenströme in abgelegenen Gebieten der Pyrenäen unterwegs. Zu Fuss lernen wir die sich ändernde Landschaft kennen. Wo es möglich ist übernachten wir in Hotels, ansonsten in Berghütten oder Wanderherbergen.

Wir legen im Teil 4 insgesamt 230 km zurück bei 8'400 Hm im Aufstieg und 9'900 Hm im Abstieg.

Wir erfahren die Pyrenäen und seine Pärke, seine grandiose Landschaft und seine Bewohner zu Fuss. Täglich bewegen wir uns dabei weiter und tragen unsere Touren-Rucksack mit. Es gibt nach langen Etappen auch immer wieder kurze Wandertage sodass man am Nachmittag in der Unterkunft eine Handwäsche machen kann. Einmal die Woche gibt es einen Pausentag.

Für einige wenige Passagen ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Gepäck: *** Trekking-Rucksack 8-9 kg. Wäsche für ca 2-3 Tage.

Ausdauer: *** Kondition für bis zu 8h Wanderungen; Aufstiege bis zu 1'100 Höhenmeter, Abstiege bis 1'300 Höhenmeter.

Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV

Treffpunkt: Samstag 29.07. in Canfranc-Estacion. Anreise über Paris, Pau und Oloron-Sainte-Marie, das letzte Stück mit dem Bus.
Rückreise: Samstag 12.08. abends ab Irun oder Hendaye mit dem Nachtzug nach Paris und Ankunft in Zürich am Sonntag den 13.08.

Preis: 2'350 CHF.
Anzahlung 20% des Reisepreises bei Rechnungserhalt, Rest 80% 1 Monat vor Reiseantritt.

TN-Zahl: Min 3 / Max 7
Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

Anmeldeschluss: 15. Juni 2023
Derzeit noch 4 Plätze frei !

Leistungen: Tourenorganisation und -leitung, Unterkunft in Berghütten oder in Hotels (Hotel 11x, Berghütte 3x), 14x Frühstück, 14x Abendessen (jeweils 3-Gänge). Alle Transporte gemäss Tourenbeschrieb (ohne Alternativvorschläge). Get-together-Meeting in Zürich und telefonische Beratung. Einzelzimmer statt Zweibettzimmer in den Unterkünften nur begrenzt verfügbar gegen Aufschlag (bei der Anmeldung angeben, wird separat berechnet je nach Verfügbarkeit).

Nicht inbegriffen: Anreise Wohnort - Camfranc und zurück ab Irun, Kosten für Extrafahrten oder Alternativen wie im Tourenbeschrieb erwähnt, eBike-Miete, Getränke, Zwischenverpflegung.

An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer selbst. Ich unterstütze gerne dabei und buche auch Bahntickets für euch, bitte kontaktiert mich dazu. Die Anreise erfolgt mit der Bahn über Paris, Pau, Oloron-Sainte-Marie.

Infoabend: für Teilnehmer und Interessenten findet voraussichtlich am 12. April in Zürich ein gemütliches Treffen mit Apero statt. Anmeldung erforderlich.

Flyer: Das Detailprogramm hier als Download verfügbar. Packliste, Anreise und Fragen zur Wanderung wird am Infoabend besprochen.

Änderungen vorbehalten Beschrieb_Pyr_Teil4.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular

Fotos:



Tour V11, 17.08.2023, Pizol - UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona

Beschreibung: Pizolhütte -> Laufböden über den Pizol-Panoramaweg und Anstieg zur Hauptüberschiebung unterhalb der Wildseelugge.

Nach dem Aufstieg mit der Pizolbahn zur Pizolhütte geht es zu Fuss weiter auf dem unteren Teil des Panoramawegs mit Ausblicken auf den Viltersersee, ins Rheintal, auf die Churfirsten, auf den Alpstein und das Schesaplana-Massiv. Dabei erfahren wir wie Tektonik und Eiszeiten diese Landschaften geformt haben. Die Entwicklung der Erde und der Gebirgsbildung sind die Schwerpunkte des ersten Teils der Exkursion. Ab Laufböden gehen wir über den oberen Teil des Panoramawegs zurück zum Aussichtspunkt Tagweidlikopf. Dabei geniessen wir den Panorama-Rundumblick, die Sicht auf die Glarner Hauptüberschiebung im Pizolgebiet und erfahren, wie die Glarner Hauptüberschiebung entstanden ist. Nach einer Mittagspause am Wangsee steigen wir an in Richtung Wildseelugge bis wir im Verrucanogestein angekommen sind. Hier können wir Steine aus den unterschiedlichen Epochen der Erdgeschichte sammeln und einordnen.

Gepäck: * Tages-Rucksack.

Ausdauer: * Kondition für bis zu 3h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 300 Höhenmeter

Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV

Treffpunkt: 10:00 an der Kasse der Pizolbahn, Wangs.
Rückreise: 15:00 ab Pizolhütte.

Preis: 60 SFr; Mitglieder Verein Geopark 30 SFr; Kinder bis 12J gratis.

TN-Zahl: Min 6 / Max 12

Anmeldeschluss: 16:00 Uhr am Vortag.

Ausrüstung: Bergwanderausrüstung; gutes Schuhwerk mit Profilsohlen, Regenbekleidung / Schirm, Fotoapparat, Mittagspicknick, Getränk (Einkehrmöglichkeit nachher in der Pizolhütte)

Leistungen: Führung durch ausgebildeten GeoGuide Sardona mit Informationen zu Natur, Landschaft, Geologie, Geopark, UNESCO Welterbe und Erdgeschichte.

Nicht inbegriffen: Anreise zur Pizolbahn Wangs und zurück, Kosten für die Pizolbahn (Retourticket Pizolhütte), Getränke, Zwischenverpflegung, evtl Einkehr.

An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer.

Flyer:
2023-08-17_Pizol_Panoramaweg_Infoblatt.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular
Mitglieder des Vereins Geopark bitte Mitgliedsnummer eintragen.

Fotos:



Tour V13, 22.08.2023, Segnesboden - UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona

Beschreibung: Alp Nagens -> Crap Grisch -> Segnesboden -> Segneshütte.

Nach einem kurzen Aufstieg Richtung Grauberg biegen wir ab zu einem Aussichtspunkt auf dem Crap Grisch. Dabei gehen wir ein Stück Weg diekt auf der Glarner Hauptüberschiebung wo 280 Millionen Jahre altes Gestein auf jüngeren Schichten liegt. Wir erhalten einen Panoramablick auf die Hauptüberschiebung und auf den Segnesboden. Erdgeschichte, Gebirgsbildung und Gesteine sind die Schwerpunkte des ersten Teils der Exkursion. Nach einem Mittagspicknick steigen wir ab auf den Unteren Segnesboden. Auf dem Segnesboden queren wir das mäandernde Wasser und geniessen die Schönheit dieser alpinen Aue und Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Vorbei an einem Wasserfall kehren über die Segneshütte zurück zur Alp Nagens.

Gepäck: * Tages-Rucksack.

Ausdauer: ** Kondition für bis zu 6h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 600 Höhenmeter

Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV

Treffpunkt: 10:10 an der Endstation Bus Alp Nagens (Abfahrt in Flims).
Rückreise: 17:00 Alp Nagens.

Preis: 60 SFr; Mitglieder Verein Geopark 30 SFr; Kinder bis 12J gratis.

TN-Zahl: Min 6 / Max 12

Anmeldeschluss: 17:00 Uhr am Vortag.

Ausrüstung: Bergwanderausrüstung; gutes Schuhwerk mit Profilsohlen, Regenbekleidung / Schirm, Fotoapparat, Mittagspicknick, Getränk (Einkehrmöglichkeit nachher in der Segneshütte oder der Alp Nagens)

Leistungen: Führung durch ausgebildeten GeoGuide Sardona mit Informationen zu Natur, Landschaft, Geologie, Geopark, UNESCO Welterbe und Erdgeschichte.

Nicht inbegriffen: Anreise zur Alp Nagens und zurück, Getränke, Zwischenverpflegung, Einkehr.

An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer.

Flyer:
2023-08-22_Crap_Grisch_und_Segnesboden_Infoblatt.pdf 

Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.

Anmeldung: Anmeldeformular
Mitglieder des Vereins Geopark bitte Mitgliedsnummer eintragen.

Fotos:

Tschingelhörner mit Hauptüberschiebung
Martinsloch
Unterer Segnesboden
Abrisskante Bergsturz Ruinaulta
Hauptübeschiebung zum Anfassen
Wasserfall Segnesboden



Anmeldung