Wanderungen
Tour | Datum | Reisebeschreibung | Gepäck | Ausdauer | WanderleiterIn |
P4 | 9.-12.10.2025 | Wandertage im Walserdorf Monstein | * | ** | Pielmeier |
V14 | 10.04.2025 | Caumasee - UNESCO Welterbe Sardona | * | * | Vielhaber |
V22 | 10.05.-24.05.2025 | Pyrenäen: Traversierung der Sierra di Guara | * | *** | Vielhaber |
V13 | T nach Absprache | Segnesboden - UNESCO Welterbe Sardona | * | ** | Vielhaber |
V21 | 23.11.-07.12.2025 | La Palma: Tageswanderungen auf der Isla Bonita | * | ** | Vielhaber |
Gepäck: * Tagesrucksack, ** Trekking-Rucksack Wochenende, *** Trekking-Rucksack 1 Woche
Ausdauer: * 3-4h, ** 4-6h, *** 5-7h
Tour P4, 9.-12.10.2025, Wandertage im Walserdorf Monstein
Beschreibung: Wandern durch Berg und Tal rund um das Walserdorf Monstein, und: Was Sie schon immer über die Alpenbildung und die Walser wissen wollten.
Ausdauer: ** für Aufstiege von 2 bis 4 Stunden
Anforderungen: für Genusswandernde und wenig Geübte
Attraktivität: für Natur- und Bergkulturinteressierte
Leitung: Christine Pielmeier, Wanderleiterin FA + T4
Preis: auf Anfrage
Detailprogramm:
P4_WandertageMonstein_2025.pdf
Noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf mit Christine Pielmeier via email oder Telefon.
Anmeldung: Anmeldeformular
Fotos:
Tour V13, nach Absprache, Segnesboden - UNESCO Welterbe Tektonikarena Sardona
Beschreibung: Alp Nagens -> Crap Grisch -> Segnesboden -> Segneshütte.
Nach einem kurzen Aufstieg Richtung Grauberg biegen wir ab zu einem Aussichtspunkt auf dem Crap Grisch. Dabei gehen wir ein Stück Weg diekt auf der Glarner Hauptüberschiebung wo 280 Millionen Jahre altes Gestein auf jüngeren Schichten liegt. Wir erhalten einen Panoramablick auf die Hauptüberschiebung und auf den Segnesboden. Erdgeschichte, Gebirgsbildung und Gesteine sind die Schwerpunkte des ersten Teils der Exkursion. Nach einem Mittagspicknick steigen wir ab auf den Unteren Segnesboden. Auf dem Segnesboden queren wir das mäandernde Wasser und geniessen die Schönheit dieser alpinen Aue und Moorlandschaft von nationaler Bedeutung. Vorbei an einem Wasserfall kehren über die Segneshütte zurück zur Alp Nagens.
Gepäck: * Tages-Rucksack.
Ausdauer: ** Kondition für bis zu 6h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 600 Höhenmeter
Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV
Treffpunkt: 10:10 an der Endstation Bus Alp Nagens (Abfahrt in Flims).
Rückreise: 17:00 Alp Nagens.
Preis: 80 SFr; Mitglieder Verein Geopark 40 SFr; Kinder bis 12J gratis.
TN-Zahl: Min 6 / Max 12
Anmeldeschluss: 17:00 Uhr am Vortag.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung; gutes Schuhwerk mit Profilsohlen, Regenbekleidung / Schirm, Fotoapparat, Mittagspicknick, Getränk (Einkehrmöglichkeit nachher in der Segneshütte oder der Alp Nagens)
Leistungen: Führung durch ausgebildeten GeoGuide Sardona mit Informationen zu Natur, Landschaft, Geologie, Geopark, UNESCO Welterbe und Erdgeschichte.
Nicht inbegriffen: Anreise zur Alp Nagens und zurück, Getränke, Zwischenverpflegung, Einkehr.
An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer.
Flyer:
2025_Crap_Grisch_und_Segnesboden_Infoblatt.pdf
Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.
Anmeldung: Anmeldeformular
Mitglieder des Vereins Geopark bitte Mitgliedsnummer eintragen. Für Mitglieder des SAC am Albis kostenlos.
Fotos:
Tour V14, 10.04.2025, Caumasee/Flimser Bergsturz - UNESCO Welterbe Sardona
Beschreibung: Flims Waldhaus -> Caumasee -> Aussichtsturm Conn.
Wir wandern auf dem Trümmerfeld des Flimser Bergsturz, der vor 9'500 Jahren das Rheintal verschüttet hat. Auf dieser Trümmerbrache hat sich in den fast 10'000 Jahren eine einzigartige Wasser- und Natur-Landschaft entwickelt, da sie für Ackerbau oder andere menschlichen Aktivitäten nicht nutzbar war. Wir laufen zunächst zum Caumasee und erfahren woher das Wasser und seine leuchtend grünblaue Farbe herkommt. Dann geht es weiter zur Kante des spektakulären Rheintals " Ruinaulta", hier hat sich das Wasser des Rheins bis zu 500 Hm tief in das Bergsturzgeröll hineingefressen und damit den "Swiss Grand Canyon" geschaffen. Wir wandern die Kante entlang mit schöner Aussicht ins Rheintal bis zur Aussichtsplattform Conn und kehren anschliessend im Restaurant Conn ein. Zurück geht es auf direktem Wege zum Bushalt Caumasee, wer mag kann dafür auch eine Pferdekutsche buchen (sofern sie verkehrt). Auf der Tour erfahrt ihr was die Forschung heute alles über den Bergsturz ermittelt hat, den Grössten in den Alpen seit historischer Zeit.
Gepäck: * Tages-Rucksack.
Ausdauer: * Kondition für bis zu 3h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 300 Höhenmeter
Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV
Treffpunkt: 10:30 an der Bus-Haltestelle Flims-Waldhaus.
Rückreise: 15:23 ab Flims Waldhaus.
Preis: gratis (ehrenamtliche Tour für den SAC am Albis)
TN-Zahl: Min 4 / Max 12
Anmeldeschluss: 16:00 Uhr am Vortag.
Ausrüstung: Bergwanderausrüstung; gutes Schuhwerk mit Profilsohlen, Regenbekleidung / Schirm, Fotoapparat, evtl Mittagspicknick (Einkehrmöglichkeit)
Leistungen: Führung durch ausgebildeten GeoGuide Sardona mit Informationen zu Natur, Landschaft, Geologie, Geopark, UNESCO Welterbe und Erdgeschichte.
Nicht inbegriffen: Anreise nach Flims-Waldhaus und zurück, Getränke, Zwischenverpflegung, Einkehr.
An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer.
Flyer: -
2025_Caumasee_Infoblatt.pdf
Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.
Anmeldung: https://touren.sac-albis.ch/tours/view/da143a5c-1c2b-4dc1-a083-c7a5dece90b8
Bitte als Gast eintragen.
Fotos:
Tour V21, 23.11.-07.12.2025, Wandern auf der Vulkaninsel La Palma (Kanaren)
Beschreibung: Wir verbringen 14 Tage auf der zu den Kanaren gehörigen Vulkaninsel La Palma, auch "Isla Bonita" genannt. Im November/Dezember ist es hier noch warm, und man kann noch in kurzen Hosen wandern und im Meer baden das noch ca 20-22 Grad Wassertemperatur hat. Hier treffen wir auf atemberaubende Landschaften von alten erodierten Vulkankesseln bis hin zu jüngeren Vulkanwüsten des 20. Jahrhunderts und den neuen Vulkan Tajogaite der plötzlich im September 2021 in einem bewohnten Gebiet enstanden ist und 1'345 Häuser zerstört hat. Wir werden auch eine Führung dorthin machen. La Palma hat einen der klarsten Sternenhimmel der Nordhalbkugel weshalb viele europäische Länder dort ihre Sternwarten gebaut haben. Wir werden den 2'426m hohen Roque de los Muchachos besuchen mit Besuch des neuen Visitor Centers in welchem die astronomischen Einrichtungen erklärt werden. Wir wandern ebenfalls entlang des alten Küstenweges (Camino Real) und auch durchs Landesinnere auf dem alten oder dem neuen Vulkanrücken. Die erste Woche verbringen wir in einem schönen Hotel im einsamen Norden der Insel in Barlovento, und die zweite Woche direkt am Strand von Puerto de Tazacorte in Ferienappartments (hier git es keine Hotels). Das ist ein Top-Standort, man kann nach dem Wandern (oder vorher) gleich vor der Haustür ins Meer springen und sich erfrischen. Direkt neben der Unterkunft ist ein Spar-Markt wo man sich für ein Frühstück im Appartment (mit Balkon) alles Nötige besorgen kann - oder man geht in die ebenfalls nahgelegene Bar. Wir bleiben ortsfest an den beiden Standorten und machen alle Wanderungen mit leichtem Tagesrucksack. Wir werden jeweils zu den Ausgangspunkten der Wanderungen transportiert. Jeden Tag wird eine andere Tagestour vorgeschlagen an der man teilnehmen kann, oder man pausiert und legt einen Badetag am Meer ein. In Puerto de Tazacorte machen wir auch eine Bootstour um Delphine und Wale zu beobachten. Änderungen vorbehalten.
Wir sind auf sicheren Wegen unterwegs, für einige Passagen ist aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bei Nässe können einige Stellen recht rutschig sein weshalb wir Stöcke (oder mindestens einen Stock) empfehlen.
Was bietet die Insel sonst noch: Kanarische Küche, angenehmes Klima, Badestrand mit schwarzem Vulkansand, einen nagelneuen Vulkan und jede Menge Bananen.
Gepäck: * Tagesrucksack mit Picknick.
Ausdauer: ** Kondition für 4 bis 6h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 800 Höhenmeter (Abstiege auch mal bis 1.200 Hm).
Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV
Treffpunkt: Sonntag 23.11. am Flughafen Flughafen von Santa Cruz de La Palma (SPC) oder wahlweise beim Abflug in Zürich.
Rückreise: Sonntag 07.12. 13:15 Uhr am Flughafen von Santa Cruz de La Palma (SPC)
Preis: Tourenpreis (ohne Flug) für 14 Tage: 2'750 CHF
Anzahlung 20% des Reisepreises bei Rechnungserhalt, Rest 80% 1 Monat vor Reiseantritt.
TN-Zahl: Min 4 / Max 8
Anmeldeschluss: 30.09.2025
Leistungen: 6x Unterkunft in Hotel, 8x in Appartmenmts (Zweibettzimmer/Einbettzimmer), 6x Frühstück, 14x Abendessen. Transport vom und zum Flughafen auf La Palma zu den angegebenen empfohlenen Flügen. Führung zum neuen Vulkan Tajogaite. Whalewatching Bootstour. Alle Transporte zu den Wanderungen und Unterkünften (Taxi oder ÖV). Einzelzimmer statt Zweibettzimmer (soweit verfügbar) gegen Aufpreis.
Nicht inbegriffen: Flug von und nach SPC (Santa Cruz de La Palma), Kosten für Extrafahrten ausserhalb von Wandertouren, Liegestuhlmiete am Strand, Getränke, Zwischenverpflegung oder Einkehr mittags, Reiseverpflegung, Frühstücksverpflegung in Puerto de Tazacorte.
An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer selbst. So können Sie auch früher anreisen (oder im Anschluss verlängern) wenn Sie länger auf der Insel verweilen möchten. Ich unterstütze gerne dabei, bitte kontaktieren Sie mich dazu.
Empfohlene Direkt-Verbindung mit mit SWISS (Fly Edelweiss):
So 23.11.25 WK232 um 9:00 ab Zürich (ZRH), Ankunft La Palma (SPC) 12:35 Uhr
So 07.12.25 WK232 um 13:15 ab Santa Cruz de la Palma (SPC), Ankunft Zürich 19:55
Preis derzeit H/R ca 500 CHF (ohne CO2-Kompensation).
Link zum Buchungsportal:
https://www.flyedelweiss.com/ch/de/home.html
Flyer: Detailprogramm siehe Anhang.
LaPalma_2025-Beschrieb.pdf
Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.
Anmeldung: Anmeldeformular
Die ersten vier Anmeldungen erhalten als Geschenk das Buch "Tanausu". Es erzählt in Romanform über die Ureinwohner La Palmas zur Zeit der Eroberung durch die spanische Krone.
Fotos:
Tour V22, 10.05.-24.05.2025, Traversierung der Sierra de Guara (Pyrenäen)
Beschreibung: Die Sierra de Guara ist ein Vorgebirge südlich des Pyrenäen-Hauptkamms mit bis zu 2'078m hohen Bergen (dem Tozal de Guara). Die Region ist wegen der Natur mit ihren in den Kalkstein tief eingegrabenen Schluchten bekannt, ein Paradies für Canonying und Wanderer. Sie ist mindestens genauso spannend wegen ihrer Kultur und Geschichte. Wir finden hier Höhlenzeichnungen aus der Steinzeit ebenso wie mittelalterliche Befestigungen und Kirchen, denn von hier aus hat im Mittelalter die Reconquista begonnen, die Zurückeroberung der spanischen Halbinsel von den Mauren.
Wir traversieren diese interessante Landschaft zu Fuss und wandern von Ainsa durch die Sierra de Guara nach Huesca, der Haupstadt von Ober-Aragon. Wir sind auf sicheren Wegen unterwegs, für einige wenige Passagen ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Bei Nässe können einige Stellen recht rutschig sein weshalb wir Stöcke (oder mindestens einen Stock) empfehlen.
Gepäck: * Tagesrucksack mit Picknick.
Ausdauer: ** Kondition für 4 bis 7h Wanderungen; Aufstiege/Abstiege bis zu 750 Höhenmeter (Abstieg einmal bis 850 Hm).
Leitung: Harald Vielhaber, Wanderleiter SBV
Treffpunkt: Samstag 10.05. am Bahnhof Zürich HB oder am 11.05. am Bahnhof von Lannemezan in Frankreich. Die Anreise erfolgt bequem per Nachtzug ab Paris nach Toulouse.
Rückreise: Samstag 24.05. ab Huesca. Ankunft in Zürich am Sonntagmittag.
Preis: Tourenpreis (ohne An-/Abreise) 14 Tage: 2'400 CHF.
Anzahlung 20% des Reisepreises bei Rechnungserhalt, Rest 80% 1 Monat vor Reiseantritt.
TN-Zahl: Min 4 / Max 7
Anmeldefrist: 30.03.2025
Leistungen: Tourenorganisation und -leitung, 13x Unterkunft in Hotels oder Berghütten (Zwei- oder Mehrbettbettzimmer), 13x Frühstück, 13x Abendessen. Stadtführungen in Alquezar und in Huesca. Transport vom Bahnhof Lannemezan zum Startort Ainsa in Spanien. Alle Transporte zu den Wanderungen (Taxi oder ÖV). Informationsabend in Zürich mit Apero Riche (bei Interessse).
Einzelzimmer statt Zweibettzimmer (soweit verfügbar) gegen Aufpreis.
Nicht inbegriffen: Anreise nach Lannmezan in Frankreich, Kosten für Extrafahrten ausserhalb von Wandertouren, Canonying, Getränke, Zwischenverpflegung oder Einkehr mittags, Reiseverpflegung, Rückreise mit dem ÖV ab Huesca.
An- und Abreise: An- und Abreise erfolgt individuell durch die Teilnehmer selbst. Bei der Buchung der Züge bin ich gerne behilflich, bitte kontaktieren Sie mich dazu. Wer lieber mit dem Flieger anreist muss selbst dafür Sorge tragen.
Flyer: Detailprogramm siehe Anhang (vorläufig).
Pirineos_Sierra_de_Guara_2025-Beschrieb.pdf
Noch Fragen? Dann nehmt Kontakt auf mit Harald Vielhaber via email oder Telefon.
Anmeldung: Anmeldeformular
Fotos: